Dezember 21, 2021 Von oktron 0

WLAN Standards

WLAN IEEE 802.11

Wofür steht denn überhaupt IEEE 802.11 a/b/ac?

Die 802 steht für den 2. Februar des Jahres 1980, indem das „Institut of Electrical an Electronics Engineers“ (IEEE) den uns heute bekannten WLAN-Standard veröffentlichten. Das .11 steht dabei für eine Normfamilie für WLAN-Netzwerke.

Dahinter folgt dann ein Buchstabe(n) wie (a, b, n, ac, ax, …) des WLAN-Standards, der die Frequenz und die Geschwindigkeit bestimmt.

802.11

802.11“ ist der erste Standard aus dem Jahr 1997. Er sendet im 2,4-GHz-Frequenzbereich und kann maximal 1 Mbit pro Sekunde übertragen. Deshalb findet man diesen Standard heutzutage nicht mehr.

802.11 a

802.11a“ nutzt den 5GHz-Frequenzbereich und kann 54 Mbit pro Sekunde übertragen.

802.11 b

802.11b“ arbeitet im 2,4 GHz-Band, kann aber eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 11 Mbit pro Sekunde erreichen.

802.11 g

802.11g“ sendet auch im 2,4 GHz-Band und kann Datenraten von bis zu 54 Mbit pro Sekunde erreichen.

802.11 n

802.11n“ ist heutzutage der beliebteste Standard. Er unterstützt 2,4- und 5 GHz-Breite und Datenraten von bis zu 600 Mbit pro Sekunde. Mit einer Reichweite von bis zu 70 Metern in der Wohnung (je nach Wand) reicht es in der Regel für den täglichen Gebrauch aus.

802.11 ac

Dank des „802.11ac“ Standards sind Datenraten von bis zu 1300 Mbit pro Sekunde möglich, mit einem 5 GHz Band.

Übersichtstabelle

WLAN-Standardmax. DatenrateFrequenzband
802.112 Mbit/s2,4 – 2,485 GHz
802.11a54 Mbit/s5 GHz
802.11b11 Mbit /s2,4 – 2,4835 GHz
802.11g54 Mbit/s2,4 – 2,485 GHz
802.11n150 Mbit/s (bei 2,4 GHz) 433 Mbit/s (bei 5 GHz)2,4 bis 2,485 GHz
5GHz
802.11 ac1300 Mbit/s5 GHz
WLAN Standards Übersichtstabelle